Nähte sind eines der häufigsten medizinischen Hilfsmittel, die bei der Wundverschluss während chirurgischer Eingriffe verwendet werden. Sie kommen in verschiedenen Typen, jeder mit seinen einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen. Das Verständnis der verschiedenen Arten von Nähten ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Naht für eine spezifische Wunde.
Resorbierbare Nähte
Resorbierbare Nähte sind so konzipiert, dass sie im Laufe der Zeit natürlich im Körper abgebaut werden. Sie werden häufig bei tiefen Wunden verwendet, die während der Heilung eine längere Unterstützung erfordern. Diese Nähte bestehen typischerweise aus synthetischen Materialien wie Polyglykolsäure, die innerhalb von 60-90 Tagen vom Körper absorbiert wird.
Resorbierbare Nähte werden häufig bei inneren Wunden eingesetzt, wie zum Beispiel im Magen-Darm-Trakt, in der Gebärmutter oder in der Blase. Sie beseitigen die Notwendigkeit einer Nahtentfernung, da sie sich natürlich abbauen und vom Körper absorbiert werden.
Nicht-resorbierbare Nähte
Nicht-resorbierbare Nähte hingegen sind so konzipiert, dass sie unbegrenzt im Körper verbleiben. Sie bestehen typischerweise aus Materialien wie Seide, Polyester oder Nylon, die vom Körper nicht natürlich absorbiert werden.
Nicht-resorbierbare Nähte werden häufig bei Wunden verwendet, die eine langfristige Unterstützung erfordern, wie bei kardiovaskulären Operationen oder orthopädischen Eingriffen. Diese Nähte müssen nach einem bestimmten Zeitraum, typischerweise 7-14 Tage, entfernt werden, um Infektionen oder Narbenbildung zu verhindern.
Monofilament-Nähte
Monofilament-Nähte bestehen aus einem einzelnen Materialstrang, wie Nylon oder Polypropylen. Sie sind glatt und rutschig, was sie einfach macht, durch das Gewebe zu gleiten und weniger wahrscheinlich umliegendes Gewebe zu schädigen.
Monofilament-Nähte sind ideal für Wunden, die eine minimale Gewebereaktion erfordern, wie in der plastischen Chirurgie oder bei ophthalmologischen Eingriffen.
Multifilament-Nähte
Multifilament-Nähte bestehen aus mehreren Materialsträngen, wie Seide oder Polyester. Sie sind geflochten oder gedreht, was eine höhere Zugfestigkeit als Monofilament-Nähte bietet.
Multifilament-Nähte sind ideal für Wunden, die eine stärkere Gewebestütze erfordern, wie in der Allgemeinchirurgie oder bei orthopädischen Eingriffen.
Das Verständnis der verschiedenen Arten von Nähten ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Naht für eine spezifische Wunde. Resorbierbare Nähte sind so konzipiert, dass sie sich natürlich im Körper abbauen, während nicht-resorbierbare Nähte unbegrenzt im Körper verbleiben. Monofilament-Nähte sind glatt und leicht durch Gewebe zu führen, während Multifilament-Nähte eine höhere Zugfestigkeit bieten.
Bei der Auswahl von Nähten für chirurgische Eingriffe ist es wichtig, den Wundtyp, den Standort und die erwartete Heilungszeit zu berücksichtigen. Mit der richtigen Naht kann der Wundverschluss effektiv erreicht werden, was eine optimale Heilung und minimale Narbenbildung ermöglicht.